Vibrationssensoren und Erschütterungsmelder: Präzise Überwachung für Industrie
Share
Vibrationssensoren und Erschütterungsmelder sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung innerhalb von Produktionsabläufen. Vibrationen, Erschütterungen und Temperaturunterschiede führen somit in unterschiedlichen Branchen zu Verschleiß, Schäden, eventuell zu Unfällen oder schlicht zu erhöhten Kosten. Vibrationssensoren und Erschütterungsmelder helfen Ihnen dabei, solche Faktoren festzustellen und Sie frühzeitig zu warnen.
Vibrationen: Nützlich oder schädlich?
Schwingungen und Vibrationen sind nicht automatisch etwas Schlechtes. Eine Vibration
zeigt dem Nutzer einer Anlage an, dass sich eventuell ein Schaden entwickelt. Treten Vibrationen jedoch verstärkt auf, wo sie eigentlich unerwünscht sind, dann kann das verschiedene Schäden und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Wird eine Vibration
jedoch frühzeitig erkannt, können Mehrkosten dadurch minimiert werden.
Formen und Auswirkungen von Vibrationen
Vibrationen können in mechanischer, akustischer oder elektrischer Form auftreten. Zu einem Problem werden vor allem nicht vorgesehene Vibrationen in technischen Anlagen und Maschinen. Hier verursachen sie entweder Schäden oder weisen auf einen Mangel hin. Vibrationssensoren spielen daher bei der Überwachung und der Diagnose von Anlagen und in der Logistik eine wichtige Rolle. Je nach Branche und Anwendung haben sich andere Messtechniken entwickelt.
Technologien und Funktionsweisen moderner Vibrationssensoren
Vibrationssensoren gibt es in verschiedenen Formen. Gemessen werden Änderungen beim Druck, Beschleunigung, Temperatur, Dehnung und Kraft. Dabei machen sich die Sensoren den piezoelektrischen Effekt zunutze. Die Sensoren wandeln die Änderungen in elektrische Ladung um und machen sie somit messbar.
Eine Alternative stellen die Mikro-elektromechanischen Vibrationssensoren dar, auch MEMS genannt. Diese lassen sich leicht auf Chipebene in die Elektronik verbauen. Mikromechanische Strukturen innerhalb des Sensors reagieren auf Vibrationen, zum Beispiel in einem Motor oder einer Anlage.
Auswahl des richtigen Vibrationssensors für Ihre Anwendung
Die Einsatzbereiche solcher Messsysteme sind zahlreich. Für Ihre Zwecke benötigen Sie den richtigen Sensor mit der passenden Schwingungsanalyse. Sensoren können unterschiedlich empfindlich eingestellt sein. Achten Sie daher auf den Vibrationsbereich des Sensors. Zudem lassen sich die dabei erhobenen Daten auf verschiedene Weise auslesen, etwa per Digitalanzeige oder durch spezielle Software-Instrumente.
Vorteile und Anwendungsbereiche von Vibrationssensoren
Vibrationssensoren befinden sich mittlerweile in mehr Prozessen, sind an mehr Maschinen und Anlagen verbaut, als auf den ersten Blick erkenntlich sein mag. Messsysteme zeichnen Erschütterungen im Supply Chain Monitoring auf und geben somit Aufschluss über eventuelle Schäden und Mängel. Die Sensoren warnen Hersteller über den baldigen Verschleiß der Maschinen im Fertigungsprozess. Somit können Sie nicht nur Schäden und Unfälle vermeiden, Sie halten auch Qualitätsstandards bei der Produktion ein und vermeiden unnötige Kosten. Weiterhin sind die durch die Messtechnik erhobenen Daten auch für die Dokumentation relevant. Effektive und präzise Vibrationssensoren gehören daher zu den sinnvollen frühzeitigen Investitionen.
Jetzt anfragen!